Frühjahrsübung

🚒❗Heute fand die Frühjahrsübung im Pflichtbereichs statt. Übungsannahme war Brand🔥 in der Volksschule mit vermissten Personen. Unsere Aufgabe war es eine Zubringleitung herzustellen und beim Bach im Dobl anzusaugen. 💪👍🚒

Daten & Faken:

  • 78 Personen nahmen gesamt an der Übung teil
  • 18 Personen von unserer Feuerwehr mit 2 Autos (KLF & MTF)
  • Eingesetztes Material und Gerätschaften von uns
  • Tragkraftspritze, 4 A-Schläuche, Saugkopf, div. Leinen
  • 10 B Schläuche, 4 Schlauchbrücken, Verteiler
  • Lotsenausrüstung

Grober Ablauf

  • 09:05 Auftrag zum Ansaugen bei Dobl & Erstellung Zugringleitung
  • 09:21 Zugringleitung fertig gestellt und bei FF Kaltenmarkt angeschlossen
  • 09:23 Wasser marsch
  • 09:34 Brand aus, Alle vermissten Personen (18) gerettet
  • anschl. Treffpunkt bei Schule & Nachbesprechung

Schulung – kraftbetriebene Geräte

Am Samstag den 11.03.2023 fand die Schulung für kraftbetriebene Geräte statt. Neben dem Notstromaggregat und den Beleuchtungsmitteln (Halogen Strahler, sowie Lichtmast des KLF) wurden auch weitere Geräte die wir im KLF und MTF mitführen erklärt – bspw. Tauchpumpe, Nasssauger, Motorsäge, uvm.

Vielen Dank an unser beiden Ausbilder Michael Maier und Wallner Thomas für die Top Vorbereitung und interessante Schulung 👍

Truppmann Ausbildung – Praxis

Am 25.02.2023 führten wir für die Truppmann Ausbildung im Pflichtbereich das Modul Praxis durch. Neben Schlauchleitung verlegen, Herstellung einer Saugleitung stand auch der Löschangriff am Programm. Nach dem Trockentraining am Gelände der FF Münzkirchen / Bauhof diente im Übungsteil der Schweibelbach als Wasserentnahmestelle.

Insgesamt wurden 11 Personen (aus allen 5 Feuerwehren des Pflichtbereichs) von unseren 4 Ausbildnern in den verschiedenen Bereichen ausgebildet.

Herbstübung

Am 07.10.2022 fand die Herbstübung des Pflichtbereich Münzkirchen statt. Die Übung der 5 Feuerwehren fand unter der Annahme eines Entstehungsbrandes bei einem landwirtschaftlichen Objekt statt (Fam. Wallner „Hansbauer“ in Schießdorf).

Unsere Aufgabe bestand darin, eine Löschleitung gemeinsam mit den Feuerwehren Eisenbirn und Kaltenmarkt zu legen und Atemschutzträger zu stellen.

Frühjahrsübung

Am 25.03.2022 um 19:03 haben wir zur Frühjahrsübung des Pflichtbereiches Münzkirchen alarmiert. Übungsannahme war ein Entstehungsbrand in einem landwirtschaftlichen Objekt beim Unterholzer im Mörxing.

Nachdem alle fünf Feuerwehren des Pflichtebereichs alarmiert wurden stellt sich die Situation nach Eintreffen und erster Erkundung durch den Einsatzleiter Wallner Bernhard jun. wie folgt dar.

Ein Entstehungsbrand am Getreidesilo, das sich im Heustadl über dem Stall befindet breitet sich aus. 3 Personen werden vermisst und es wurde angenommen, dass sich diese im Gefahrengebiet befinden.

Die eintreffenden Feuerwehren wurden zur Herstellung einer Zubringleitung eingeteilt. Diese ging vom Schweibelbach aus und würde ca. 500 Meter bis zum Brandobjekt gelegt um die Wasserversorgung aufrechterhalten zu können.

Neben einem Außenangriff und der Abschirmung angrenzenden Gebäude wurden auch 6 Atemschutzträger eingesetzt um die vermissten Personen aus dem Heustadl zu bergen bzw. den Brandherd zu bekämpfen.

Um 19:50 konnte vom Einsatzleiter nach erfolgreicher Rettung aller Personen und Bekämpfung des Brandes – BRAND AUS gegeben werden und die Übung erfolgreich abgeschossen werden.

Insgesamt waren bei der Übung 51 Personen und folgendes Material:

  • Tragkraftspritze = 5
  • Stromerzeuger = 4
  • Beleuchtung = 5
  • Lüfter = 1
  • A Saugschläuche = 4
  • B Druckschläuche = 45
  • C Druckschläuche = 4
  • C Hohlstrahlrohr = 2
  • Hydroschild = 1
  • Verteiler, Schlauchbrücke, Triopan, Stromkabel, Tragetuch

Herbstübung Pflichtbereich

Am 08.10.2021 fand die Herbstübung im Pflichtbereich Münzkirchen statt. Übungsannahme war ein Brand im Lebenshilfe Wohnheim. Neben den fünf Feuerwehren des Pflichtbereichs wurde auch die FF Andorf und FF Schärding alarmiert. Ziel war die Brandbekämpfung sowie Personenrettung.

Wir sind mit 18 Personen zur Übung ausgerückt und hatten die Aufgabe die Wasserversorgung vom Löschteich Brunnengasse/Auweg herzustellen. Um 19:15 konnte „Wasser marsch“ gegeben werden. Um ca. 20:15 war „Brand Aus“ und die Übung konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Bei einer Nachbesprechung im GH Hofwirt wurden Anregungen und Ideen zur Verbesserung diskutiert.

Von der FF Reikersham waren 18 Personen mit 1 Tragkraftspritze, 8 B-Schläuchen, 3 Sauger und einem Verteiler im Einsatz. Des weiteren war das Notstromaggregat und der Lichtmast für die Beleuchtung der Entnahmestelle im Einsatz.

Schulung „Suchaktion“

Am 28.01.2020 führte unser Lotsen und Nachrichtenkommandant BI Andreas Kindermann eine Schulung zum Thema „Suchaktion“ durch. Dabei wurden wir über das Vorgehen und richtige Verhalten bei einer Personensuche informiert und bekamen auch wertvolle Informationen über den Einsatz von Hundestaffeln zur Personensuche.

Des weiteren hatten wir die Möglichkeit eine Wärmebildkamera auszuprobieren.

Herbstübung 2019

Die Herbstübung – organisiert von der FF Eisenbirn – forderte am 04.Oktober 2019 die 5 Feuerwehren des Pflichtbereich Münzkirchen.

„Brand Gewerbe/Industrie -Garagenbrand“ lautete die Alarmierung von der Bezirkswarnstelle Schärding.

Beim Eintreffen stellte sich folgende Lage dar: Vollbrand eines Fahrzeuges sowie 2 vermisste Personen und Gasflaschen in einer Garage.

Nach Einrichtung eines Lotsendienstes durch die FF Eisenbirn wurde sofort mit dem Aufbau einer Zubringerleitung begonnen, wobei die Wasserentnahme von einem naheliegenden Hydranten erfolgte.

Die zwei eingesetzten Atemschutztrupps begannen sofort mit der Personenrettung und anschließend mit der Suche und Bergung von gelagerten Gasflaschen. Die umliegenden Gebäude konnten vor einem Flammenübergriff geschützt werden. Diese Aufgabe wurde erfolgreich von den Feuerwehren Kaltenmarkt, Reikersham, Schiessdorf und Münzkirchen gemeistert.

Aufgrund des Mangels an Atemschutzträger wurde angenommen, dass der Einsatzleiter die Alarmierung der Alarmstufe 2 veranlasste.

Nach ca. 45 Minuten konnte „Brand aus“ gemeldet werden. Insgesamt waren 53 Einsatzkräfte der fünf Feuerwehren mit 8 Einsatzfahrzeugen eingesetzt.

Die Feuerwehr Reikersham war mit dem KLF und 9 Personen an der Übung beteiligt.