Am 25.02.2023 führten wir für die Truppmann Ausbildung im Pflichtbereich das Modul Praxis durch. Neben Schlauchleitung verlegen, Herstellung einer Saugleitung stand auch der Löschangriff am Programm. Nach dem Trockentraining am Gelände der FF Münzkirchen / Bauhof diente im Übungsteil der Schweibelbach als Wasserentnahmestelle.
Insgesamt wurden 11 Personen (aus allen 5 Feuerwehren des Pflichtbereichs) von unseren 4 Ausbildnern in den verschiedenen Bereichen ausgebildet.
Am 08.01.2023 fand im GH Wurmsdobler die Vollversammlung unserer Feuerwehr statt. An diesem Anlass nahmen ca. 80 Personen teil.
Neben den Berichten des Kommandanten, Schriftführers, Kassiers und der Gruppenkommandanten für Aktiv- und Jugendgruppe, welche wieder auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2022 hinweisen (ein sehr gut besuchtes Summer of 69, der Landesmeistertitel der Aktiv Gruppe und die 9x 1. Plätze der Jugend um nur einige zu nennen) konnten, wurden auch Neuwahlen des Kommandos durchgeführt.
Das neue Kommando setzt sich wie folgt zusammen:
Kommandant: Franz Unterholzer Kommandant Stv.: Bernhard Wallner jun. Schriftführer: Michael Reitinger Kassier: Michaela Unterholzer Zeugwart: Thomas Wallner Gruppenkommandant: Michael Maier Jugendbetreuer: Christian Doblinger Lotsen- und Nachrichtenkommandant: Andreas Kindermann Zugskommandant: Florian Grünberger
Großen Dank gilbt den beiden aus dem Kommando ausgeschiedenen Kammeraden Gerätewart AW Hamedinger Franz jun. und OBI Freilinger Harald.
OBI Freilinger Harald wurde von Kdt. Unterholzer in diesem Zuge der Ehrendienstgrad Ehren Oberbrandinspektor (E-OBI) verliehen.
Des weiteren wurden folgende Beförderungen durch Kdt. Unterholzer vorgenommen:
PFM Huber Katharina zum Feuerwehrmann PFM Kothbauer Gabriel zum Feuerwehrmann PFM Weiß Alexander zum Feuerwehrmann PFM Wensing Moritz zum Feuerwehrmann PFM Zachbauer Florian zum Feuerwehrmann FM Kaindlsdorfer Rainer zum Oberfeuerwehrmann OFM Maier Tobias zum Hauptfeuerwehrmann
Folgende Mitglieder der Jugend wurden in den Aktivstand überführt: PFM Schopf David, PFM Schopf Lukas. PFM Wallner Andreas
Am 06.10.2022 fand der Ehrentag des BFKDO Schärding statt. Dabei wurden besondere Leistungen und Verdienste geehrt. Neben Persönlichkeiten und Firmen für herausragendes Engagement für die Feuerwehr geehrt wurden, wurden auch die besten Gruppen des Bezirks für die vergangene Bewerbssaison ausgezeichnet.
Wir konnten dabei beinahe in jeder Kategorie Punkten und nahmen folgende Preise mit nach Hause:
Gratulation zu der SUPER Leistung an alle die bei den Jugend und Aktivgruppen dabei waren!
Eine MEGA erfolgreiche Bewerbssaison geht zu Ende. Unsere Aktiv Gruppe konnte beim Landesbewerb in St. Peter am Wimberg den Landessieg in Bronze B holen. Unserer Jugend gelang es sogar zweimal in die Ränge!! Sie erzielten sensationelle Ergebnisse mit eine 1.Rang und einem 2.Rang. Gewaltige Leistung – Herzliche Gratulation!!!
Am 01. Mai fand im Rahmen der Florianifeier die Ehrung von zwei Kameraden statt. BI Andreas Kindermann wurde mit der Bezirksverdienstmedaille 3.Stufe und AW Franz Hamedinger mit der Bezirksverdienstmedaille 2.Stufe geehrt.
Am 25.01.2022 wurden wir um 18:08 Uhr zu einem Brand landwirtschaftlichen Objekt nach Atzmanning in der Gemeinde Brunnenthal alarmiert. Insgesammt waren 10 Feuerwehren im Einsatz. (Aufgrund der schwere des Brandes würde die höchste Alarmstufe (3) ausgelöst)
Unsere Aufgabe bestand darin, eine Zubringerleitung zu legen.
Insgesamt waren 9 Kameraden 3 Stunden im Einsatz.💪🚒
Detailbericht
550 Schweine bei Bauernhofbrand gerettet!
10 Feuerwehren mit 150 Einsatzkräften bekämpften am 25. Jänner 2022 einen Brand eines landwirtschaftlichen Objekts in der Ortschaft Atzmanning (Gemeinde Brunnenthal) und konnten dabei rund 550 Schweine retten. Noch während der Anfahrt der ersten Einsatzkräfte wurde die höchste Alarmstufe (3) ausgelöst. Mit 20 Fahrzeugen kämpften die Einsatzkräfte und konnten dabei auch ein Übergreifen auf weitere Gebäudeteile und andere Gebäude verhindern. Die 550 Schweine konnten durch eine gute Belüftungstaktik im Stall verbleiben. Von 3 unterschiedlichen Wasserentnahmestellen wurden über fünf Zugringleitungen tausende Liter Wasser zur Brandstelle befördert und dort mit 11 Strahlrohren effizient eingesetzt. 16 Atemschutzträger wurden im Außen- und Innenangriff eingesetzt. Die Flaschen wurden vor Ort vom Atemschutzfahrzeug wieder befüllt. Gerade das Halten einer Feuermauer gelang in letzter Minute, weshalb nur der von Anfang an betroffene Gebäudeteil abbrannte. Unterstützt wurden die Löscharbeiten durch die Drehleiter der FF Schärding. Einsatzleiter Martin Hager von der FF Wallensham zieht eine positive Bilanz: „Ein Dank gilt allen eingesetzten Kräften, die mit tollem Einsatz zum Gelingen dieses Einsatzes beigetragen haben!“ Auch Bürgermeister Roland Wohlmuth und die Feuerwehrführungskräfte Alfred Deschberger und Johannes Veroner waren vor Ort und unterstützten die Einsatzleitung. Ebenfalls gute Entscheidungsgrundlage lieferte die Drohne der Polizei. Die Brandursachenermittlung wird durch diese vorgenommen. Während der ganzen Nacht und vermutlich auch am morgigen Vormittag bleibt eine Brandwache vor Ort, welche die immer wieder aufflackernden Glutnester ablöschen wird.